Startseite » Neuigkeiten

Kategorie: Neuigkeiten

Digitaler Familientalk

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch im Jahr 2023 bietet die Medienanstalt Hessen wieder den Digitalen Familientalk an. Dabei handelt es sich um eine online stattfindende Informationsveranstaltung für Eltern zu aktuellen Medien- und Erziehungsfragen, die im Auftrag der Medienanstalt Hessen von dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation e.V. (kurz: MuK e.V.) und dem medienpädagogischen Verein Blickwechsel e.V. durchgeführt wird. In mindestens 30 Veranstaltungen in 2023 werden Eltern und Erziehende zu relevanten Medienthemen informiert und können Ihre Fragen an unsere Expertinnen und Experten richten.

Informationsmaterial zum Digitalen Familientalk:

DF_Infoblatt_2023.pdf

DF_2023_Termine+Themen_1

Weiterhin finden Sie unter www.medienanstalt-hessen.de/digitaler-familientalk alle wichtigen Informationen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Ihre Medienanstalt Hessen

Fernweh! Jugendbildungsmesse

Fernweh? JugendBildungsmesse Frankfurt am 03.12.2022

Auf der JugendBildungsmesse JuBi informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexpert:innen sowie ehemalige Programmteilnehmende über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika, Gastfamilie werden und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schüler:innen ab der 8. Klasse sowie an junge Berufstätige und Studierende. Eltern und Lehrende sind ebenso herzlich willkommen.

JuBi – Die JugendBildungsmesse in Frankfurt
03.12.2022 | Gymnasium Riedberg
10 bis 16 Uhr | Eintritt frei!
Alle Infos und aktuelle Hinweise:
https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-frankfurt-jubi/

Pressemitteilung GEW – Situation an den Schulen

Pressemitteilung

September 2022

„Äußerst angespannt“ – die Situation an den hessischen Schulen zum Schuljahresbeginn aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrkräften

Frankfurt a.M. – Die Situation an den hessischen Schulen ist zu Beginn des neuen Schuljahrs äußerst angespannt, so die einhellige Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie des pädagogischen Personals. Dies schilderten heute im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz Landesschulsprecher Mika Schatz, der Vorsitzende des Landeselternbeirats von Hessen, Volkmar Heitmann, sowie Thilo Hartmann, Vorsitzender des Landesverbands Hessen der Bildungsgewerkschaft GEW.

Wie Kultusminister Lorz anlässlich des Schuljahresbeginns dargelegt hat, ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler deutlich angestiegen. Sie nahm gegenüber dem vergangenen Schuljahr um 25.500 zu. Dieser Anstieg ist in Teilen auf die kurzfristige Aufnahme von rund 13.000 Geflüchteten aus der Ukraine zurückzuführen. Die bereits bestehenden Probleme haben sich im neuen Schuljahr verschärft: Der Mangel an ausgebildeten Lehrkräften sowie bei anderen pädagogischen Berufen macht sich zunehmend bemerkbar, die Folgen der Corona-Pandemie wirken nach. Neu hinzu kommen beispielsweise Sorgen vor unbeheizten Klassenräumen. Die extrem steigenden Lebenshaltungskosten belasten Familien mit schulpflichtigen Kindern besonders stark.

Die Landesschüler*innenvertretung beschäftigte sich, Mika Schatz zufolge, bereits vor der Corona-Pandemie intensiv mit dem Thema psychische Gesundheit. So habe sie schon 2020 die Einstellung von mehr Schulpsychologinnen und Schulpsychologen gefordert. Aktuelle Meldungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie wiesen darauf hin, dass sich die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern verschlechtert habe. Weitere Belastungsfaktoren, etwa Ängste aufgrund des Ukraine-Kriegs und wegen des Klimawandels, seien zu den Folgen der Pandemie hinzugekommen. Mika Schatz zeigte sich vor diesem Hintergrund deutlich enttäuscht von der Landesregierung: „Leider kann ich die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern nicht einmal kritisieren, denn es gibt sie nicht.“

Volkmar Heitmann stellte fest, dass das Land und die Schulträger auch aus Sicht der Eltern ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben: „Die Augen zu verschließen, löst die Probleme nicht.“ Ohne einen massiven Ausbau bei der Schulsozialarbeit und der Kinder- und Jugendpsychologie sowie ohne eine Anpassung der Lehrinhalte zur Verbesserung der körperlichen und seelischen Gesundheit, könnten diese Probleme nicht gelöst werden. Darüber hinaus seien weiterhin Vorbeugemaßnahmen an den Schulen erforderlich. Der Beschluss des Hessischen Städtetags, mobile Luftfilter im Winter abzuschalten, sei widersinnig: „Wir werden so in den Schulen buchstäblich zum Fenster hinaus heizen, eine Energieverschwendung ohne Beispiel! Die Schulen sind mit Abstand die größten Energieschleudern in den Städten und Kommunen. Wir brauchen daher dringend festinstallierte Lüftungsanlagen für die Schulen – mit Wärmerückgewinnung.“

Die Frage, wie qualifizierte Lehrkräfte gewonnen werden können, stellt sich mit zunehmender Dringlichkeit. Auch aus der Perspektive von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern sei es nicht nachvollziehbar, dass das Land – trotz des bestehenden Mangels – seinen zahlreichen befristeten Vertretungskräften nach wie vor keinerlei Dauerperspektive eröffne und viele Lehrkräfte in die Sommerferienarbeitslosigkeit entlasse. Thilo Hartmann konstatierte: „Hessen ist auf dem bundesweiten Arbeitsmarkt für Lehrkräfte kein attraktiver Arbeitgeber. Das gilt besonders für die Grundschulen, bei welchen die Landesregierung an der geringeren Besoldung festhalten will.“ Die GEW fordere neben „A13 für Grundschullehrkräfte!“ auch bessere Arbeitsbedingungen und eine breit angelegte Ausbildungs- und Einstellungsoffensive: „Angesichts des ab 2026 greifenden Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz für Grundschulkinder ist jetzt der Zeitpunkt, das Ruder noch herumzureißen.“

Hinweis: Aufgrund von Problemen bei der Anreise mit dem ÖPNV bzw. aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung wurde Mika Schatz von Landesschulsprecherin Pia Rosenberg vertreten, Thilo Hartmann von Roman George, Referent für Bildungspolitik der GEW Hessen. Die obenstehenden Zitate von Mika Schatz und Thilo Hartmann können dennoch gerne verwendet werden.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Roman George
Referent Bildungspolitik

Pressemitteilung als PDF

Auf in die Welt – die Messe für Auslandsaufenthalte

Schirmherrschaft:  Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der Deutschen Stiftung Völkerverständigung

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Auf in die Welt-Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten.

Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste, die über folgende Themen informieren:

Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel, Fördermöglichkeiten und Stipendien

Wir informieren auch über die Austausch-Stipendien, die anlässlich der Messen ausgeschrieben werden.

 

Die Messe findet statt am:

Samstag, 24. September 2022

10 bis 16 Uhr

Obermayr Europa-Schule

Berliner Straße 150, 65205 Wiesbaden

 

Der Eintritt ist frei.

 

Hier finden Sie den Flyer zur Messe.

Weitere Informationen unter:

https://www.aufindiewelt.de/24092022-wiesbaden

https://www.facebook.com/events/1146508886079396/?ref=newsfeed

Elterntelefon zum Schuljahresbeginn 2022/23

Kultusminister Lorz: „Wir unterstützen bei allen Fragen rund um den Schuljahresstart.“

Das Hessische Kultusministerium bietet auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit den Staatlichen Schulämtern zum Start des neuen Schuljahrs ein „Elterntelefon“ an. „In den ersten Tagen nach den Sommerferien ergeben sich erfahrungsgemäß immer die meisten Fragen zur Schule und zu unseren neuen Bildungsangeboten“, erläuterte Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz heute in Wiesbaden. „All jene Eltern, die hierzu oder zu weiteren Themen Beratungsbedarf haben und ihre Anliegen nicht vorab mit der Schule ihres Kindes klären konnten, können sich deshalb gerne auch in diesem Jahr an unsere Elterntelefone wenden.“

In den ersten beiden Schulwochen vom 5. bis 16. September stehen deshalb montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 16 Uhr sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatlichen Schulämter als auch Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Ministeriums in allen Fragen rund um das Thema Schule zur Verfügung. Die Rufnummern der Staatlichen Schulämter lauten:

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Konrad-Adenauer-Allee 1-11

61118 Bad Vilbel

( 06101 5191-600
Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Rathausstr. 8

36179 Bebra

( 06622 914-0
Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Rheinstr. 95

64295 Darmstadt

( 06151 3682-500
Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main Stuttgarter Str. 18-24

60329 Frankfurt am Main

( 069 38989-128
Staatliches Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg Am Hospital 9

34560 Fritzlar

( 05622 790-181
Staatliches Schulamt für den Landkreis Fulda Josefstraße 22-26

36039 Fulda

( 0661 8390-130
Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis Schubertstr. 60

35392 Gießen

( 0641 20081-432
Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis Hessen-Homburg-Platz 8

63452 Hanau

( 06181 9062-0
Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis Weiherhausstraße 8c

64646 Heppenheim

( 06252 9964-300
Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel Wilhelmshöher Allee 64-66

34119 Kassel

( 0561 8078-234
Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Robert-Koch-Straße 17

35037 Marburg

( 06421 616-500
Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main Stadthof 13

63065 Offenbach am Main

( 069 80053-108
Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Walter-Flex-Str. 60/62

65428 Rüsselsheim am Main

( 06142 5500-401
Staatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg Frankfurter Straße 20-22

35781 Weilburg

( 06471 328-287
Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Walter-Hallstein-Straße 3-7

65197 Wiesbaden

( 0611 8803-491

PDF: Elterntelefon zum Schuljahresbeginn 2022_23

Kasseler Nacht der Ausbildung am 8.7.2022

Liebe Eltern,

zum 12. Mal findet am 8.7.2022 von 17-22 Uhr in den Messehallen die „Kasseler Nacht der Ausbildung“ statt.

Viele von Ihnen kennen sicher die Situation, dass plötzlich das Betriebspraktikum ansteht, für das man sich bewerben muss oder der Schulabschluss immer näher rückt und damit auch die Entscheidung, wie es weiter gehen soll.

Klassische Schülermessen oder Berufsinfotage an den Schulen sind eine gute Variante, bieten aber oft  wenig „Greifbares“. Ganz anders ist es bei der Kasseler Nacht der Ausbildung. Diese wird einmal jährlich von Auszubildenden aus zehn nordhessischen Unternehmen mit Unterstützung der FOM Hochschule geplant und organisiert.

 

Schülerinnen und Schüler haben dort Möglichkeit, Berufe live zu erleben und auszuprobieren, sich mit Auszubildenden auszutauschen sowie Informationen zu Praktikum, Ausbildung und dualem Studium bei den Unternehmen zu sammeln.

 

Beteiligt sind B. Braun, FOM Hochschule, GNH, Hackländer, HNA, KVV, Management Services, Daimler Truck, SMA, Stadt Kassel und die Volksbank Kassel Göttingen (siehe auch Flyer im Anhang).

Mit dabei ist auch die Agentur für Arbeit, die mit einem Bewerbertraining unterstützt und die IHK mit allgemeinen Infos zur dualen Berufsausbildung.

Außerdem werden zusätzliche Unternehmen in Form einer Wildcard teilnehmen und somit das Angebot um viele Berufe erweitern. Dies sind in 2022 die Hübner GmbH, K+S, DB Schenker, Die Stadtreiniger, Jakob & Sozien und sera.

Es gibt einen DJ, Food Trucks, ein Glücksrad mit tollen Preisen und vieles mehr. Der Eintritt ist frei. Nähere Infos finden Sie auf dem Flyer oder unter www.knda.de.

In meiner Funktion an der FOM Hochschule und als Mutter zweier Söhne im Alter von 15 und 19 Jahren liegen mir diese Themen und besonders auch diese Veranstaltung sehr am Herzen. Es würde mich freuen, wenn viele von Ihren Kindern und gerne auch Sie selbst die Kasseler Nacht der Ausbildung besuchen!

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Hochschulzentrum Kassel

Geschäftsleitung

 

Dipl.-Oec. Maria Weidemann

 

Kölnische Str. 69, 34117 Kassel

Tel.: 0561/739732-11

Fax : 0561/739732-10

E-mail: maria.weidemann@fom.de

Digitaler Eltern-/Informationsabend : Familienfreigabe auf Smartphone und Tablet

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

in Anlehnung des digitalen Elternabends „1. Handy meines Kindes. Was muss ich dabei beachten?“ führen Tom Gudella (folie8), Andre Boeing (Piksl-Labor Kassel) und Sascha Aschermann (Polizeipräsidium Nordhessen, Netzwerk gegen Gewalt) einen digitalen Eltern-/Informationsabend am 19.07.2022 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr durch. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie Familieneinstellungen bei Android- und iOS-Geräten vornehmen können. Schritt für Schritt können Sie nachvollziehen, wie Sie für Ihr Kind z.B. adäquate Alters- (Filme, Musik und Spiele) und Zeitfreigaben (für einzelne Apps) festlegen.

Neben den technischen Tipps gibt es auch Impulse für die “inneren Einstellungen” in der Medienbegleitung unserer Kinder.

Zielgruppe: Eltern, Lehrerinnen/Lehrer und weitere Interessierte .

Anmeldung über: https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/anmeldung-familieneinstellungen-ios-android-geraeten

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird nicht aufgezeichnet.

 

Sie erhalten einige Tage vor der Veranstaltung den Zoom-Zugangslink.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Sascha Aschermann

Polizeipräsidium Nordhessen

HSG E4 – Prävention

E 43 –Netzwerk Gegen Gewalt-

Geschäftsführer

Grüner Weg 33

34117 Kassel

Fon:0561-910-1032/Fax:0611-32766-1540

sascha.aschermann@polizei.hessen.de

ngg.ppnh@polizei.hessen.de

www.netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de

Elternabend „Duale Berufsausbildung – warum jetzt?!“

Liebe Eltern,

die hessischen Wirtschaftsorganisationen veranstalten einen gemeinsamen Elternabend „Duale Berufsausbildung – warum jetzt?!“, am 06. April 2022 um 19:00 Uhr.

Der vom Landeselternbeirat von Hessen unterstützte Elternabend wendet sich an alle Eltern in Hessen und soll folgende Fragen beantworten:

  • Wie geht es weiter nach dem Schulabschluss?
  • Was erwarten Ausbildungsunternehmen?
  • Für wen eignet sich eine duale Berufsausbildung?
  • Wie läuft Berufsausbildung in Corona-Zeiten ab?
  • Wie können Eltern bei der Berufswahl unterstützen?

Infoflyer

Einstieg Frankfurt am 06 & 07. Mai

Einstieg  – die Messe für Ausbildung, Studium & Gap Year

  • Freitag und Samstag, 06. &  07. Mai 2022, Messe Frankfurt
  • Der Eintritt ist frei – eine Online-Registrierung ist notwendig
  • Zahlreiche Aussteller (Unternehmen, Hochschulen & Gap Year Anbieter)
  • Kostenloser Interessencheck mit Anzeige der passenden Aussteller
  • Individuelle Beratungsmöglichkeiten
  • Spannende Vorträge als Video on Demand, auch nach dem Event verfügbar

Detaillierte Informationen zur Messe, zur Anmeldung, zum Ablauf unter aktuellen Sicherheits- und Hygienebedingungen sowie hilfreiche Materialien zur Vorbereitung stehen auf https://www.einstieg.com/messen/einstieg-frankfurt.html zur Verfügung.

Infoflyer

Jugendbildungsmesse 2022

Jugendbildungsmesse 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, dass wir am Samstag, den 05.03.2022, für Frankfurt und Umgebung die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte veranstalten können.
Auf der JugendBildungsmesse JuBi informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexpert*innen sowie ehemalige Programmteilnehmende über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika, Gastfamilie werden und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schüler*innen ab der 8. Klasse sowie an junge Berufstätige und Studierende. Eltern und Lehrende sind ebenso herzlich willkommen.

JuBi – Die JugendBildungsmesse in Frankfurt
05.03.2022 | Frankfurt
10 bis 16 Uhr | Eintritt frei!

Alle Infos und aktuelle Hinweise / Coronaregeln: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-frankfurt-auslandsaufenthalte/